Zusammenfassung
Aufgrund der überalternden Gesellschaft und dem damit verbundenen Anstieg der Inzidenz
von Vorhofflimmern stellt dieses Krankheitsbild und die mögliche schwerwiegende Folge
eines Schlaganfalls ein zunehmendes medizinisches und gesamtgesellschaftliches Problem
dar. Die derzeit effektivste Maßnahme, Schlaganfälle bei Vorhofflimmern zu verhindern,
besteht in einer oralen Antikoagulationstherapie. Die alleinige Thrombozytenaggregationshemmung
mit Aspirin oder Clopidogrel ist dafür nicht ausreichend und wird nicht empfohlen.
Die Vitamin-K-Antagonisten sind die derzeit einzige Substanzgruppe, die bei Patienten
mit mechanischen Herzklappen oder Mitralklappenstenose und gleichzeitig vorhandenem
Vorhofflimmern zur oralen Antikoagulation eingesetzt werden können. Die Nicht-Vitamin-K-Antagonisten
(NOAK), zu denen der direkte Thrombin-(Faktor-II a-)Antagonist Dabigatran und die
direkten Faktor-Xa-Antagonisten Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban gehören, stellen
eine Alternative zur Behandlung von Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern
dar und sollten aufgrund ihres besseren Sicherheitsprofils den Vitamin-K-Antagonisten
vorgezogen werden. Die signifikant geringere Rate von intrakraniellen Blutungen unter
einer Behandlung mit NOAKs sowie das geringere Risiko für schwere Blutungsereignisse
im Vergleich zu den Vitamin-K-Antagonisten erlauben auch bei Patienten in höherem
Alter die Durchführung einer oralen Antikoagulation. Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion können unter Berücksichtigung der Kreatinin-Clearance mit reduzierten
Dosierungen der NOAKs ebenfalls sicher behandelt werden. Patienten mit sehr stark
eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 15 ml/min) und Vorhofflimmern
sollten nach derzeitiger Studienlage nicht mit NOAKs behandelt werden. Der Einsatz
von Vitamin-K-Antagonisten ist jedoch bei diesen Patienten ebenfalls problematisch.
Abstract
Atrial fibrillation and its clinical sequelae stroke represent an increasing medical
and socioeconomical challenge due to the rising incidence in an ageing society. Oral
anticoagulation is currently the most effective means for the prevention of stroke
in patients with atrial fibrillation. Antiplatelet therapy alone with either aspirin
or clopidogrel is not sufficient enough to prevent stroke and therefore not recommended.
Vitamin-K-antagonists are currently the only oral anticoagulants that may be used
in patients with mechanical heart valves or mitral stenosis and concurrent atrial
fibrillation. The non-vitamin-K-antagonists oral anticoagulants (NOACs), comprising
the direct thrombin-(factor-II a-)inhibitor dabigatran and the direct factor-Xa-inhibitors
rivaroxaban, apixaban, and edoxaban, are a long sought after alternative for oral
anticoagulation in patients with non valvular atrial fibrillation and should be preferred
due to their better safety profile compared to vitamin-K-antagonists. The significantly
lower rate of intracranial bleedings and the generally lower rate of major bleedings
with NOACs compared to vitamin-K-antagonists make them suitable for oral anticoagulation
of elderly patients. Dose reduction strategies do also allow oral anticoagulation
with NOACs in patients with reduced renal function. Patients with non valvular atrial
fibrillation and severely impaired renal function (creatinine clearance < 15 ml/min)
should not be treated with a NOAC according to currently available data. However,
the use of vitamin-K-antagonists in these patients does also bear significant clinical
issues.
Schlüsselwörter
orale Antikoagulation - hohes Alter - VHF - VKA - NOAK
Key words
oral anticoagulation - elderly - AF - VKA - NOAC